Künstliche Intelligenz 2025: Stand der Technik und ihre Anwendungen

Künstliche Intelligenz (KI) ist 2025 nicht mehr nur ein Zukunftsversprechen, sondern fester Bestandteil unseres Alltags und der Wirtschaft. Systeme werden schneller, Modelle leistungsfähiger und Anwendungen vielseitiger. Der Stand der aktuellen Technik lässt sich in drei Kernbereichen zusammenfassen: Sprachverarbeitung, Bilderkennung und Entscheidungsfindung. Dazu kommen Querschnittstechnologien wie autonomes Lernen, Multimodalität und Edge-KI. Sprachverarbeitung: KI kann sprechen, verstehen und schreiben Große Sprachmodelle (LLMs) wie GPT-4 und seine Nachfolger haben Textgenerierung auf ein neues Niveau gebracht. KI-Systeme schreiben Texte, generieren Zusammenfassungen, übersetzen Sprachen und analysieren Stimmungen. Sie werden als Chatbots im Kundenservice eingesetzt, schreiben Marketingtexte, generieren Programmcode und helfen bei juristischen oder medizinischen Analysen. Fortschritte in der Echtzeit-Übersetzung und im kontextuellen Verständnis ermöglichen es, dass Sprachassistenten wie Siri, Alexa oder spezialisierte KI-Tools in Unternehmen wesentlich natürlicher interagieren. KI kann Gespräche besser erfassen, die Absicht des Nutzers deuten und relevante Antworten liefern. Bilderkennung und visuelle Intelligenz: Sehen wie der Mensch Bilderkennung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Systeme können nicht nur Objekte auf Fotos identifizieren, sondern ganze Szenen verstehen. Autonome Fahrzeuge erkennen Verkehrsschilder, Fußgänger und Straßenbedingungen in Echtzeit. Medizintechnische KI analysiert Röntgenbilder oder…