Guano Apes sind wieder da

Ach, es gibt auch noch gute Nachrichten – die Guano Apes sind wieder da. Kaum zu glauben, aber nach 8 Jahren erscheint im April ihr neues Studio Album ‘Bel Air’ – daraus ausgekoppelt konnte man letzte Woche in 1Live die neue SIngle ‘oh what a night’ erstmals hören – leider habe ich es verpasst ;-( Bei Youtube war das Stück drin – aber wie erwartet ist es dort leider schnell wieder verschwunden. Schade eigentlich, die Guanos hätten das ruhig drin lassen können, aber vermutlich war es SONY Schuld. Egal – es gibt auch dieses Jahr noch eine Tour durch Europa (ist übrigens ganz schön groß geworden dieses Europa :) ) – leider gibt es noch keine Termine für Gigs in Deutschland – auch irgendwie ein wenig verwunderlich für eine Deutsche Band…. Aber es gibt eine Ankündigung im Guano Apes Forum, dass auch in Deutschland gespielt werden soll – nämlich im Herbst. Wollen wir mal das Beste hoffen, dann würde ich doch mal wieder auf ein Konzert hüpfen – leider haben die meisten meiner Bands sich schon aufgelöst oder sind zu…

WeiterlesenGuano Apes sind wieder da

Ghostery– Browser Plug-In zur Tracker Kontrolle

Nach dem Bericht über den wordpress.com Stats Trojaner macht man sich doch mal ein bisschen Gedanken darum was alles über einen getrackt wird wenn man eine Webseite besucht. Wer schaut sich denn schon immer sämtliche Java Skripte auf einer Webseite an – dass wäre reichlich Arbeit. Klar nutzen die meisten NoSkript für Ihren Browser oder schalten JavaScript gleich ganz aus, aber mal Hand aufs Herz, es gibt auch sinnvolle Anwendungen für JS – und ich habe NoSkript auf vielen Seiten deaktiviert. Außerdem sieht man ja an dem wordpress.com Stats Fall, dass es die entsprechenden Blogbetreiber gar nicht wussten dass ihnen hier ein solcher Tracker unter geschoben wurde. Damit man nun selbst schnell und einfach sehen kann was für Tracker auf einer Webseite laufen kann man sich in seinem Lieblingsbrowser ein Plug-In installieren dass einem eben genau diese Tracker anzeigt: Ghostery heißt der Gute und es gibt ihn als Plug-In für Firefox, Safari, Google Chrome und Internet Explorer.  Wenn man das Plug-In installiert hat, dann kann man – wenn man möchte – noch ein paar Einstellungen konfigurieren oder man nutzt das…

WeiterlesenGhostery– Browser Plug-In zur Tracker Kontrolle

wordpress.com Stats Plugin nun mit Trojaner

Ich habe soeben einen interessanten Beitrag im Schwenke & Dramburg Blog gelesen. Es geht um des WordPress Plugin ‘wordpress.com Stats’ – dieses kommt in der aktuellen Version nun plötzlich mit einem Tracker für Nutzerdaten daher der wohl klar gegen den Datenschutz in Deutschland verstoßen dürfte – zumindest ist so die EInschätzung des Kanzlei Blogs. Da ich Rechtslaie bin und die Argumentation nachhalten kann gehe ich mal davon aus, dass es wirklich für Blog Betreiber zu Problemen führen kann wenn man dieses Plugin einsetzt. Etwas ärgerlich finde ich den Umgang von WordPress mit diesem Thema wie mal in der Plugin Diskussion leicht nachhalten kann. We’re going to use this to provide some cool features around uniques and people counting. Ist nun ziemlich die dämlichste Begründung die man sich ausdenken kann. Hat WordPress wohl auch gedacht und das Topic geschlossen. Es scheinen sich aber etliche Nutzer zu wundern und tun auch kund, dass Sie mit der überraschenden Erweiterung um diesen Trojaner nicht wirklich einverstanden sind. Im Futtta Blog gibt es dazu einen Eintrag, hier findet man auch ein AntiPlugi Plugin ‘donottrack’ (unter…

Weiterlesenwordpress.com Stats Plugin nun mit Trojaner

Welche Version hat mein Linux OS?

Bestimmt habt ihr euch schon mal gefragt welche Version überhaupt derzeit auf eurem Linux Server installiert ist. Ich hoffe zumindest, dass ihr wisst welches Derivat ihr installiert habt – wenn ja, dann könnt ihr mit den folgenden Befehlen die Version abfragen: Debian: cat /etc/debian_version Centos: cat /etc/redhat-release Letzteres sollte bei allen RedHat basierten Derivaten funktionieren. Auch versuchen kann man immer: cat /etc/*release Wenn ihr dann noch die Kernel Version wissen möchtet die gerade läuft, dann einfach folgenden Befehl nutzen: uname -a

WeiterlesenWelche Version hat mein Linux OS?

Postfachgröße in Exchange 2007 und 2010 anzeigen lassen

Du bist ein Exchange Admin und vermisst die Funktion dass dir die Postfachgrößen in der Konsole angezeigt werden? Tja, scheinbar hat Microsoft die Anzeige entfernt und dir bleibt nur die beliebte Powershell um die Daten ab zu fragen. Wenn du also die Größe deiner Benutzerpostfächer nicht erwürfeln möchtest, dann öffne dir eine Exchange-Powershell und benutze den folgenden Befehle zu Anzeige: Get-MailboxStatistics -server <Servername> | sort TotalItemSize | FT DisplayName,TotalItemSize Natürlich musst du deinen Servernamen eintragen damit das funktioniert Die Ausgabe erfolgt fein säuberlich und sortiert nach Postfachgröße. Wenn du mehrere Exchange Server hast oder diese in einem DAG eingebunden sind, dann musst du den Befehl für jeden Exchange Server ausführen auf dem Datenbanken aktiv sind. Du erhältst keine Ausgabe für Datenbankkopien auf dem Server wenn diese nicht aktiv sind!

WeiterlesenPostfachgröße in Exchange 2007 und 2010 anzeigen lassen

AUDI R18 – Da macht Diesel tanken Spass!

lm1

Audi stellt seine neue Dieselrakete für LeMans 2011 vor. Die Fahrzeuge sind zum ersten Mal seit 1999 wieder geschlossen  – das soll Aerodynamische Vorteile bringen. Audi plant natürlich mit dem R18 wieder die Weltherrschaft – wenn nicht das, dann doch zumindest den nächsten LeMans Sieg. Im May gibt es den ersten Auftritt der Renner beim 6 Stunden Rennen in SPA. Sieht auf jeden Fall schon mal schnell aus via Audi

WeiterlesenAUDI R18 – Da macht Diesel tanken Spass!